Německé lidové pohádky |
Deutsche Märchen seit Grimm (1964) |
Poznámky | |
1. | Princezna na stromě |
1. Die Prinzessin auf dem Baum (Pomořansko) |
AaTh 371, 556 F, 554. Srov. KHM 62 a 17. Tille II/2, 72., zvl. 77n., srov. I, 16 n., 26n., 132n. Polívka II, 28n., 39n., 63n., 246n., 250n. |
2. | O muži bez srdce |
2. Vom Mann ohne Herz |
|
3. | Veselý Ferdinand aneb Zlatý jelen |
3. Der lustige Ferdinand oder der Goldhirsch |
|
4. | Jenda Podivín |
4. Hans Wunderlich |
|
5. | Dva řezníci v pekle |
5. Die beiden Fleischhauer in der Hölle |
|
6. | Železná truhlice |
6. Der eiserne Kasten |
|
7. | O kotlíku s kaší |
7. Von dem Breikessel |
|
8. | Dítě se zlatým jablkem |
8. Das Kind mit dem goldenen Apfel |
|
9. | Jak se sedlák stal doktorem |
9. Wie der Bauer ein Doktor ward |
|
10. | Paleček a lidojed |
10. Der Däumling und der Menschenfresser |
AaTh 327B. Srov. KHM 15. Tille II/I, 170n., srov. 213n., 11/2, 195n., I, 389n. - Polívka IV, 188n. - Moserová-Rathová se domnívá, že jde o ústní ohlas Perraultovy pohádky "Petit poucet". |
11. | Myslivec a labutí panna |
11. Der Jäger und die Schwanenjungfrau |
|
12. | Dvě zlaté děti |
12. Die beiden Goldkinder |
|
13. | Sedmikráska |
13. Siebenschön |
|
14. | Jak se čert učil hrát na housle |
14. Wie der Teufel das Geigenspiel lernte |
|
15. | Královský syn a čertova dcera |
15. Der Königssohn und die Teufelstochter |
|
16. | Had |
16. Die Schlange |
|
|
|
17. Die alte Kittelkittelkarre |
|
|
|
18. Vom dicken fetten Pfannekuchen |
|
17. | Rinroth |
19. Rinroth |
|
18. | Táta Věchet |
20. Vater Strohwisch |
|
19. | Voják a černá princezna |
21. Der Soldat und die schwarze Prinzessin |
|
20. | Hloupý vlk |
22. Der dumme Wolf |
|
21. | Historka o výslužce |
2. Die Geschichte von der Metzelsuppe |
|
22. | Přadlena hedvábí |
24. Die Seidenspinnerin |
|
23. | Ruská Fineta a ruská Galeta |
25. Die russische Finetee und russische Galethee |
|
24. | Zakletá princezna |
26. Die verwünschte Prinzessin |
|
25. | Modrá stužka |
27. Das blaue Band |
|
26. | Rychlý voják |
28. Der schnelle Soldat |
|
27. | Proč je mořská voda slaná |
29. Warum das Meerwasser salzig ist |
|
28. | Jízda na skleněnou horu |
30. Der Ritt auf den Glasberg (Bartsch) |
|
29. | Čarovný hrnek a čarovná koule |
31. Der Zaubertopf und die Zauberkugel |
|
30. | Štětinaté dítě |
32. Das Borstenkind |
|
31. | Král peří |
33. Der Federkönig |
|
32. | Zlatuška a Zlatopírko |
34. Goldmariken und Goldfeder |
|
33. | Kouzelný oř |
35. Der Zauberroß |
|
34. | Nevděk světem vládne |
36. Undank ist der Welt Lohn |
|
35. | Nejkrásnější nevěsta |
37. Die schönste Braut |
|
36. | Krejčík a tři psi |
38. Das Schneiderlein und die drei Hunde |
|
37. | Princezna z Hlubokého dolu |
39. Die Prinzessin von Tiefental |
|
38. | Had s korunkou |
40. Die Krönlnatter |
|
39. | Štěstí a rozum |
41. Glück und Verstand |
|
40. | Hrom, Blesk a Počasí |
42. Donner, Blitz und Wetter |
|
|
|
43. De Koenigin un de Pogg' |
|
41. | Zlaté království |
44. Das goldne Königreich |
|
42. | Pomerančová slečna |
45. Das Pomeranzenfräulein |
|
43. | Starý mužíček |
46. Das kleine alte Männlein |
|
44. | Kdoví? |
47. Werweiß? |
|
45. | Tři bratři a obr |
48. Die drei Brüder und der Hüne |
|
46. | Zvířata na posvícení |
49. Die Tiere auf der Kirchweih |
|
47. | Všemu král přece nevěří |
50. Alles glaubt der König doch nicht |
|
48. | Griseldička |
51. Griseldele |
|
49. | Flétna |
52. Die Zwerchpfeife |
|
50. | Loupežnická nevěsta |
53. Die Räuberbraut |
|
51. | Kovář a čert |
54. Der Schmied und der Teufel |
|
52. | Královská dcera v plamenném hradu |
55. Die Königstochter in der Flammenburg |
|
53. | Hloupý Honza |
56. Der dumme Hans |
|
54. | Ten nejmazanější |
57. Die Pfiffigste |
|
55. | Mladá hraběnka a rusalka |
58, Die junge Gräfin und die Wasserfrau |
|
56. | Pasák zajíců |
59. Der Hasenhirt (Pomořansko) |
AT 570. Srov. KHM 165. Tille I, 236, 238, II/1, 279, 281, 304, 305, 307, 308, 319-323, II/2, 91. Polívka II, 39n. -- Zaunert provedl na původním textu Jahnově (1890) menší motivickou úpravu. |
|
|
60. Holtmul |
|
| |
Prameny — zkratky | |
| |
Bartsch | Bartsch, K.: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. 2 Bände. Wien 1879. |
Bechstein | Bechstein, L.: Deutsches Märchenbuch. Leipzig 1845. |
Bünker | Bünker, J. R.: Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart. Leipzig 1906. |
Colshorn | Colshorn, C. - Colshorn, Th.: Märchen und Sagen. Hannover 1854. |
Ey | Ey G.: Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze. Stade 1862. |
Haltrich | Haltrich, J.: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. 1856. Jubiläumsasgabe. München 1956. |
Hoffmeister | Hoffmeister Ph.: Hessische Volksdichtung in Sagen und Märchen, Schwünken und Schnurren. Marburg 1869. |
Jahn | Jahn U.: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund. Berlin 1890. |
Jahn | Jahn U.: Volksmärchen aus Pommern und Rügen. Norden u. Leipzig 1891. |
Kuhn | Kuhn A.: Märkische Sagen und Märchen. Berlin 1843. |
Kuhn | Kuhn A.: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. 2 Bände. Leipzig 1859. |
Kuhn | Kuhn A. - Schwartz, W.: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. Leipzig 1848. |
Lemke | Lemke, E.: Volksthümliches aus Ostpreu#szlig;en. 2. Teil. Mohrungen 1887. |
Meier | Meier E.: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852. |
Müllenhof | Müllenhof, K.: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845. |
Prohle | Prohle H.: Märchen for die Jugend. Halle 1854. |
Vernaleken | Vernaleken Th.: Österreichische Kinder- und Hausmärchen. Wien 1864. |
Wolf | Wolf J W.: Deutsche Märchen und Sagen. Leipzig 1845. |
Wolf | Wolf J W.: Deutsche Hausmärchen. Göttingen 1851. |
Zingerle | Zingerle L - Zingerle J.: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Innsbruck 1852. |
Zingerle | Zingerle, L. - Zingerle, J.: Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. Innsbruck 1854. |
Další literatura | |
Grimmové J. a W.: Německé pohádky. Praha 1961. Petiška E.: Sedmikráska. Německé pohádky. Praha 1960. Polívka J.: "Bratří Grimmové a počátky českého pohádkosloví." Sborník Z dějin české literatury. Praha 1920. L. Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1965. Bolte, J. - Polívka G.: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd. IV, V. Leipzig 1930, 1932. Eichler I.: Sachsische Märchen und Geschichten, erzählt von Otto Vogel. Berlin 1971. Haiding K.: Österreichs Märchenschatz. Wien 1953. Henssen G.: Überlieferung und Persönlichkeit. Die Erzählungen und Lieder des Egbert Gerrits. Münster i. W. 1951. Köhler R.: Kleinere Schriften zur Märchenforschung. Hg. von J. Bolte. Weimar 1898--1900. Merklerbach - Pinck A.: Lothringer Volksmärchen. Düsseldorf--Köln 1961. Moser-Rath, Elfriede: Deutsche Volksmärchen. Neue Folge. Düsseldorf--Köln 1966. Neumann S.: Ein mecklenburgischer Volkserzähler. Die Geschichten des August Rust. Berlin 1971 (3. Aufl.). Neumann S.: Mecklenburgische Volksmärchen. Berlin 1971. Neumann S.: "Volkserzähler unserer Tage in Mecklenburg." Deutsches Jahrbuch für Volkskunde. XV, 1969, 31--49. Ranke K.: Schleswig-holsteinische Volksmärchen. 3 Bände. Kiel 1955--1962. Wesselski A.: Deutsche Märchen vor Grimm. Brünn--München--Wien 1942. Wisser V.: Plattdeutsche Volksmärchen. Jena 1919. Woeller W.: Deutsche Volksmärchen von Arm und Reich. Berlin 1972 (4. Aufl.). Zaunert P.: Deutsche Märchen seit Grimm. I.--II. Lena 1912, 1923. Zaunert P.: Deutsche Märchen aus dem Donauland. Düsseldorf--Köln 1958. | |
|